Marketing

Im Trend: Data Storytelling

By 19. August 2022 No Comments

Die fortlaufende Digitalisierung und Big-Data sorgen dafür, dass Unternehmen immer grössere Datenmengen zur Verfügung stehen. Das Potenzial dieser Daten ist unbestritten. Die Integration von Daten in die Unternehmensstrategie und Unternehmenskultur sind jedoch eine grosse Herausforderung. Komplexe Daten und Analyseergebnisse müssen dafür an Anspruchsgruppen ohne Datenaffinität kommuniziert werden. Hier kommt das Data Storytelling zum Einsatz. Dabei werden Geschichten zu Daten mit visueller Unterstützung erzählt. Um Data Storytelling erfolgreich umzusetzen, sollten einige Faktoren beachtet werden:

Komplexität vermeiden

Einer der wichtigsten Faktoren ist die Vermeidung von Komplexität. Eine Geschichte sollte leicht lesbar und einfach erzählt sein. Zuhörende schalten bei kompliziert dargestellten Erzählungen schnell ab oder fühlen sich sogar unwohl dabei. Komplexe Visualisierungen können dazu führen, dass die Lesenden eine eigene Geschichte dazu entwickeln, die nicht den gewünschten Zweck erfüllt oder gar falsch ist.  

Daten visualisieren

Mit der Visualisierung von Daten kann die Komplexität verringert werden. Grafiken sollten dabei möglichst selbsterklärend sein, damit sogar nicht datenaffine Zuschauende allfällige Trends entdecken können. Trotzdem wird die Geschichte nicht durch Visualisierungen ersetzt. Sie sind weiterhin ein unterstützendes Element, um die Geschichte zum Höhepunkt zu leiten.

Die Kernidee in den Fokus stellen

In der Data Story sollte eine klare Schlüsselbotschaft vermittelt werden. Diese sollte in den Mittelpunkt gestellt und die Story drauf aufgebaut werden. Bei der Entwicklung der Geschichte ist es hilfreich immer wieder zu reflektieren, wie die Geschichte in einem Satz zusammengefasst werden kann.

Die Story dem Publikum anpassen

Es kommt oft vor, dass die Aufbereitung der Daten für die analysierende Person Sinn ergibt, jedoch für das Publikum, bzw. die Auftraggebenden nicht verständlich ist. Es ist essenziell wichtig die Zielgruppe der Analysenergebnisse zu kennen und die Story entsprechend aufzubereiten. Es kann sinnvoll sein einer aussenstehenden Person die Aufbereitung zu zeigen und auf Verständlichkeit zu überprüfen.

Die adäquate Story richtig erzählen

Entscheidend ist, die Daten in eine gute Geschichte zu transformieren. Erzählstrukturen und Dramaturgie können hier helfen. Zudem sollte ein spezieller Fokus auf den Anfang und das Ende der Geschichte gelegt werden. Mit dem Anfang wird Aufmerksamkeit erzeugt und am Ende sollten die wichtigsten Botschaften zusammengefasst werden, um in Erinnerung zu bleiben.

Die richtigen Daten wählen

Der Kontext der Daten spielt eine grosse Rolle, da Daten nicht unbedingt nur eine Wahrheit vermitteln. Um eine starke Botschaft zu präsentieren, müssen die Daten und die Visualisierungen sorgfältig ausgesucht werden. Auch sollten nur Daten ausgewählt werden, die zur Beantwortung der Fragestellung beitragen.

Story gemeinsam erarbeiten

Data Storytelling kann eine interdisziplinäre Aufgabe darstellen. Ein Data Storytelling Team kann aus Data Scientists, IT-Mitarbeitenden, Marketingfachleuten oder redaktionellen Mitarbeitenden bestehen. Die Story kann so in Zusammenarbeit und aus verschiedenen Blickwinkeln erstellt werden.

Zum Handeln motivieren

Das grosse Ziel von Data Stories ist es, das Verständnis zu fördern und so das Publikum zum Handeln zu motivieren. Wie diese Handlung aussieht, ist abhängig von der Kernbotschaft und der Fragestellung der Data Story.

Wie sich zeigt, gibt es viele Faktoren, die in ein gutes Data Storytelling reinspielen. Bei entsprechender Durchführung ist Data Storytelling in der Lage, Daten und deren Analyse mit Visualisierungen und einer Story, Zielgruppengerecht an das Publikum zu bringen. Hier nochmals eine Übersicht über die Faktoren die zu einem guten Storytelling führen:

Quelle:

https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-020-00662-3